Vor der Kamera jagte Tom Hanks als Symbol-Experte Robert Langdon jahrhundertealten Geheimnissen hinterher. Doch hinter den Kulissen des Blockbusters lief nichts nach Plan. "The Da Vinci Code – Sakrileg" der erste Teil der "Da Vinci Code"-Trilogie, kam 2006 in die Kinos. Die Buchreihe war erfolgreich – beim Dreh hingegen, erlebte Tom Hanks eine ungewöhnliche Filmproduktion. Rückblickend betrachtet er den Film heute kritisch. Darum geht es in "The Da Vinci Code – Sakrileg" Der Mystery-Thriller "The Da Vinci Code – Sakrileg" eröffnet die Trilogie um Robert Langdon. Der Harvard-Symbologe forscht im Louvre, als der Direktor ermordet wird. Langdon gerät unter Mordverdacht. Gleichzeitig verfolgt er Spuren. Die Leiche des Direktors birgt eine geheime Botschaft, die Langdon und eine Polizei-Kryptologin auf eine gefährliche Schnitzeljagd führt. Langdons Symbologie-Kenntnisse sind gefragt, denn die Rätsel enthüllen ein religiöses Geheimnis, das seit zweitausend Jahren ein Geheimbund schützt und das Christentum erschüttern könnte. Ungewöhnliche Garderobenwechsel am Set Tom Hanks spielt in vielen Filmen die Hauptrolle und hat entsprechend viele Filmsets gesehen. Die Dreharbeiten für die "The Da Vinci Code"-Filme haben dennoch Eindruck beim Schauspieler hinterlassen. Der Dreiteiler wurde zwischen 2006 und 2016 gedreht. Tom Hanks hatte zu diesem Zeitpunkt bereits viele Hauptrollen übernommen und zahlreiche Filmsets erlebt. Doch die Dreharbeiten zu den "The Da Vinci Code"-Filmen beeindruckten ihn besonders. Die Trilogie entstand zwischen 2006 und 2016. In einem Interview mit der Zeitschrift New York Times erinnerte sich Hanks 2022 an die ungewöhnlichen Erlebnisse am Set: "Wir drehten nachts im Louvre." Während des Drehs feierte Hanks Geburtstag und erhielt eine Torte im Grand Salon – etwas, wovon viele nur träumen können. Ein besonderer Garderobenwechsel überraschte nicht nur die Fans, sondern auch Hanks selbst: "Ich habe meine Hose vor der Mona Lisa gewechselt! […] Wer hat schon die Gelegenheit, so etwas zu erleben?". Noch heute blickt er positiv auf diesen Moment zurück. Tom Hanks' Meinung zum Film Trotz der positiven Erinnerungen am Set hat Hanks eine kritische Meinung zu den Filmen. Im selben Interview bezeichnete er sie als "Quatsch.". Er kritisiert die Handlung als bloße Schnitzeljagd und bemängelt historische Freiheiten. Für ihn bieten die Filme wenig Komplexität und sind reiner Kommerz: "Wir haben Zerstreuung geboten, nichts anderes.", sagte er. Seine Kritik geht weiter: "Als wir den dritten Film drehten, bewiesen wir, dass es kein guter Kommerz war.", berichtet er im Interview mit der New York Times. Acht Awards für "The Da Vinci Code – Sakrileg" Der Film erhielt 21 Awardnominierungen und gewann acht Auszeichnungen. Hans Zimmer gewann bei den "ASCAP Film and Television Music Awards" in der Kategorie "Top Box Office Films". und den "International Film Music Critics Award" in der Kategorie "Best Original Score for an Action/Adventure/Thriller Film". Audrey Tautou erhielt einen "Jupiter Award" als "Beste internationale Schauspielerin". Zwei "Leggio d'oro Awards" gingen an Roberto Chevalier in der Kategorie "Best Male Performance" für das Synchronsprechen von Tom Hanks und an Manlio De Angelis in der Kategorie "Best Dubbing Direction". So sehenswert ist "The Da Vinci Code – Sakrileg" "The Da Vinci Code – Sakrileg" erhielt durchschnittliche Bewertungen. Bei der Filmdatenbank "IMDb" erzielte der Film 6,6 von 10 Sternen. Bei der Bewertungsplattform "Rotten Tomatoes" vergaben Kritiker nur 25 Prozent, Zuschauer hingegen 57 Prozent. Trotz der eher schlechten Kritiken war der Film finanziell gesehen ein Erfolg. Laut Box Office Mojo spielte "The Da Vinci Code – Sakrileg" weltweit über 800 Millionen US-Dollar ein. Dan Brown-Fans und Mystery-Thriller-Liebhaber sollten den Film nicht verpassen. "The Da Vinci Code – Sakrileg" läuft am Donnerstag, 18. September, um 23.05 Uhr auf Vox . Alternativ gibt es den Film bei Netflix im Stream. Noch kein Netflix-Abo? Das ganze Paket Streamingdiensten können Sie auch bei Magenta bekommen. Mit Magenta TV erhalten Sie Disney Plus, Netflix, RTL Plus, Apple TV, Dazn , Paramount Plus und Wow zum Vorteilspreis in einem Abo .