Weißer Schleim beim Husten: Was ein heller Auswurf bedeuten kann

latest news headlines 3 tage vor
Flipboard
Wenn weißer Schleim beim Husten zum Vorschein kommt, können verschiedene Erkrankungen dahinterstecken. Lesen Sie, welche Ursachen infrage kommen. Abgehusteter Schleim (Auswurf) kann sehr unterschiedlich aussehen. Er kann farblos sein, aber auch eine weiße, gelbe, grünliche, rote oder bräunlich-schwarze Farbe annehmen. Ist beim Husten weißer Schleim im Auswurf zu erkennen, gibt das dem Arzt einen Hinweis auf die mögliche Ursache. Neben der Farbe können zudem die Konsistenz (etwa zäh, schaumig, schleimig …) und Menge des Auswurfs aufschlussreich sein. Wie entsteht Schleim beim Husten? Die mittelgroßen Atemwege (Bronchien) sind von einer schützenden Schleimhaut bedeckt, die kontinuierlich Schleim bildet. Dieser verhindert, dass Fremdkörper wie Staub oder Pollen die Bronchien schädigen. Feine Flimmerhärchen befördern den Schleim samt darin enthaltener Fremdkörper permanent in Richtung Mund. Anschließend wird er entweder heruntergeschluckt und verdaut – oder, wenn es sich um eine größere Menge handelt, abgehustet. Bildet sich so viel Schleim, dass er abgehustet werden muss, sind die Gründe dafür meist in den Atemwegen zu finden, etwa, wenn sich die Bronchialschleimhaut entzündet hat. Die Farbe des Schleims kann je nach Ursache variieren. Weißer Schleim beim Husten: Wie entsteht die Farbe? Ob der in den Bronchien gebildete Schleim beim Husten farblos, weiß oder anders gefärbt ist, hängt von seiner Zusammensetzung ab. Der Schleim besteht größtenteils aus Wasser. Zu weiteren Bestandteilen zählen weiße Blutkörperchen, Gewebezellen, Staubteilchen, verschiedene Eiweiße und Mikroorganismen. Darüber hinaus kann der Schleim weitere Stoffe enthalten. Dazu zählen etwa Blut oder Rauchpartikel. Im Rahmen verschiedener Erkrankungen kann die Konzentration der einzelnen Bestandteile variieren – und somit auch die Farbe. Weißer Schleim beim Husten gibt also einen Hinweis auf seine Zusammensetzung und damit auf die mögliche Ursache. Weißer Schleim bei akuter Bronchitis Wird weißer Schleim beim Husten sichtbar, steckt in vielen Fällen ein Virus dahinter: Oft ist ein weiß-glasiger Schleim Begleiterscheinung einer Erkältungskrankheit wie einer akuten Bronchitis . Eine akute Bronchitis entsteht meist durch Viren. Husten ist dabei ein typisches Symptom. Anfangs handelt es sich um einen trockenen Reizhusten. Im weiteren Verlauf kann sich in den Bronchien vermehrt Schleim bilden, den die Betroffenen abhusten. Vor allem zu Beginn ist ein weißer, meist glasiger Schleim zu beobachten. Mit der Zeit kann sich die Farbe des Auswurfs ändern. Insbesondere, wenn sich zusätzlich zur viralen Infektion Bakterien ansiedeln, kann der Schleim dann eine gelb-grünliche Farbe annehmen. Meist bildet sich eine akute Bronchitis ohne Folgen wieder zurück. Neben Husten zählen Erkältungsbeschwerden wie Schnupfen , Halsschmerzen oder leichtes Fieber zu weiteren möglichen Symptomen einer akuten Bronchitis. Mehr zum Krankheitsbild der akuten Bronchitis erfahren Sie hier . Weißer Schleim bei chronischer Bronchitis Neben der akuten Bronchitis kann auch eine chronische Bronchitis zu Husten mit zähem, weißem Schleim führen. Dabei ist die Bronchialschleimhaut dauerhaft entzündet. Anhaltender Husten mit Auswurf, der meist morgens seinen Höhepunkt hat, zählt zu den typischen Symptomen. Anders als die akute Form entsteht die chronische Bronchitis in der Regel nicht durch Erreger, sondern durch Stoffe, welche die Schleimhaut der Bronchien reizen. Insbesondere Raucherinnen und Raucher sind daher gefährdet. Mehr zur chronischen Bronchitis lesen Sie hier . Raucher husten häufig weißen oder bräunlichen Schleim ab. Dieser entsteht, weil die Bronchialschleimhaut gereizt wird und mehr Schleim bildet. Wenn Personen mit chronischer Bronchitis weiterhin rauchen oder einer anderen Schadstoffbelastung ausgesetzt sind, erhöht sich das Risiko für eine chronisch obstruktive Lungenkrankheit (COPD). Die Atemwege sind dann dauerhaft verengt, was zu zunehmender Atemnot führt. Wie COPD entsteht und welche Therapie infrage kommt, erfahren Sie hier . Weitere Ursachen für weißen Schleim beim Husten Weißer Auswurf kann zahlreiche weitere Ursachen haben, zum Beispiel: Asthma bronchiale Lungenstauung/Lungenödem Keuchhusten Mukoviszidose Personen mit Asthma bronchiale bemerken mitunter einen glasigen oder weißen, zähen Schleim beim Husten. Durch eine chronische Entzündung der Atemwege reagieren die Bronchien überempfindlich, sodass sie sich krampfartig verengen. Zugleich schwellen die Schleimhäute an und bilden vermehrt Schleim. Dies kann zu Atemnot und pfeifenden Geräuschen beim Ausatmen führen. Auch im Rahmen einer Keuchhusteninfektion kann weißer Schleim beim Husten zu sehen sein. Welche weiteren Symptome Keuchhusten auslösen kann, lesen Sie hier . Hat sich Flüssigkeit in der Lunge angesammelt, sprechen Fachleute von einem Lungenödem . Betroffene können dann weißen Schleim abhusten, der eine schaumige Konsistenz aufweist. Auswurf ist jedoch nicht das alleinige Symptom: Ein akutes Lungenödem geht mit zahlreichen weiteren Beschwerden einher. Dazu zählen unter anderem eine flache, schnelle Atmung, ein hoher Puls, Atemnot, blaue Lippen und Angst. Mukoviszidose ist eine seltene, angeborene Stoffwechselerkrankung. Körperflüssigkeiten wie Speichel, Bronchialschleim oder das Sekret der Bauchspeicheldrüse sind bei erkrankten Personen deutlich zäher als bei Gesunden, was zu zahlreichen Beschwerden führen kann. Die Betroffenen husten häufig zähen, glasigen oder weißen Schleim ab. Weißer Schleim beim Husten: Wann zum Arzt? Husten mit weißem Schleim ist in vielen Fällen harmlos. Seltener steckt eine ernste Erkrankung dahinter. Im Zweifel sollten Betroffene ärztlichen Rat suchen. Das gilt insbesondere, wenn der Husten länger andauert und/oder wenn weitere starke Symptome auftreten – etwa Atemnot, hohes Fieber oder Brustschmerzen. Fazit Husten mit weißem Schleim kann verschiedene Ursachen haben. Eine Möglichkeit ist eine Atemwegserkrankung wie eine Bronchitis oder Asthma. Ein zäher, schleimiger und glasiger weißer Auswurf kann ein Hinweis darauf sein. Wenn Sie länger an Husten mit weißem Schleim leiden und/oder weitere Beschwerden haben, sollten Sie eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, um die Ursache abzuklären und gegebenenfalls eine geeignete Behandlung zu erhalten.
Aus der Quelle lesen