Amerikanische Geschichtsstunde: Netflix bringt in vier Folgen "Death by Lightning" das tragische Ende des 20. US-Präsidenten James A. Garfield auf den Bildschirm.  Attentate auf US-Präsidenten sind ein düsteres Kapitel der Geschichte. Von Abraham Lincoln bis   John F. Kennedy   : Tödliche Angriffe beendeten ihre Amtszeiten tragisch. Showrunner Mike Makowsky widmet sich dem Schicksal des 20. Präsidenten und entwickelt die Mini-Serie "Death by Lightning" basierend auf wahren Ereignissen.  Darum geht es in "Death by Lightning"  Die Serie basiert auf Candice Millards Bestseller "Destiny of the Republic: A Tale of Madness, Medicine and the Murder of a President". Im Mittelpunkt stehen Garfields (Michael Shannon) überraschender Aufstieg und sein grausamer Tod durch Attentäter Charles Guiteau (Matthew Macfadyen). Die detailreiche Serie beleuchtet die Beziehung zwischen Garfield und seinem Mörder.  Macht, Wahnsinn und Enttäuschung: Der Politthriller erforscht Guiteaus Gefühlswelt. Was als Bewunderung beginnt, endet in Enttäuschung. Garfields Frau (Betty Gilpin), Außenminister James Blaine (Bradley Whitford) und Strippenzieher Roscoe Conkling (Shea Whigham) spielen wichtige Rollen.  Neues Prestige-Projekt von Netflix  Regisseur Matt Ross ("Gaslit") führt Regie. David Benioff und D. B. Weiss, bekannt durch "Game of Thrones", produzieren die Serie. Sie leiteten auch die komplexe Romanverfilmung "3 Body Problem".  "Death by Lightning" ist ein Vorzeigeprojekt von   Netflix    mit einem Budget von 60 Millionen Dollar. Die Kosten sind niedriger als bei Projekten wie "3 Body Problem" oder "Stranger Things".  Gedreht wurde in Budapest, dessen Architektur an das Amerika der 1880er-Jahre erinnert. Die Serie setzt auf realistische Kulissen und starke visuelle Schauwerte. Der Cast umfasst auch Nick Offerman ("Parks and Recreation").  Deshalb ist "Death by Lightning" sehenswert  Die vierteilige Mini-Serie ist   ab Donnerstag, 6. November 2025, exklusiv bei Netflix verfügbar   . Fans historischer Serien und wahrer Kriminalfälle werden "Death by Lightning" schätzen. Die Serie fasziniert durch die Mischung aus realen Ereignissen und ungewöhnlichen Figuren, die ihrem Schicksal ausgeliefert sind oder im eigenen Wahnsinn gefangen.  Noch kein Netflix-Abonnent? Das ganze Paket an Streamingdiensten können Sie auch bei Magenta bekommen. Mit   Magenta TV    erhalten Sie Disney+,   Netflix   , RTL+,   Apple    TV,   Dazn   , Paramount+ und Wow zum Vorteilspreis in einem   Abo   .  Ungewöhnliche Figurendynamik  Michael Shannon sieht in Garfield eine inspirierende Persönlichkeit. Wie der Online-Dienst Yahoo berichtet, zeigt sich der Amerikaner inspiriert vom Idealismus und der Zivilcourage, die der ehemalige Amtsträger verkörperte "Je mehr ich über Garfield erfuhr, umso mehr verliebte ich mich regelrecht in ihn", sagt Shannon.  Matthew Macfadyen verleiht Guiteau Tragik und Wahnsinn. Guiteau sah sich als entscheidend für Garfields Wahlsieg, doch der erhoffte politische Aufstieg blieb aus und trieb ihn in den Wahnsinn. Garfields Zitat im Serien-Intro fasst Guiteaus Unberechenbarkeit zusammen: "Ein Attentat lässt sich ebenso wenig verhindern wie der Tod durch einen Blitzschlag."  Die Serie beleuchtet auch die medizinischen Zustände des 19. Jahrhunderts. Garfield starb an den Folgen unhygienischer Behandlungen, nicht an den Schussverletzungen. Dieser Aspekt wird detailliert dargestellt und zeigt die Missstände der damaligen Medizin.