Jurassica Parka: Draqueen moderierte trotz Verurteilung noch Polizei-Gala

latest news headlines 3 wochen vor
Flipboard
Jurassica Parka steht wegen Kinderpornografie im Fokus. Obwohl sie schon 2023 verurteilt wurde, wurde die Dragqueen noch im Juli für eine Polizei-Gala engagiert. Die Berliner Polizei sieht sich mit unangenehmen Fragen konfrontiert: Im Sommer 2025 trat die Dragqueen Jurassica Parka bei einer Gala unter ihrer Schirmherrschaft auf – zu einem Zeitpunkt, als bereits ein Verfahren wegen Besitzes und Verbreitung kinderpornografischer Inhalte gegen den Darsteller lief. Inzwischen wurde bekannt, dass Jurassica Parka bereits 2023 in einem ähnlichen Fall rechtskräftig verurteilt worden war. Die Gala, bei der Jurassica Parka durch den Abend führte, fand am 14. Juli 2025 im Berliner Theater des Westens statt. Die Veranstaltung mit dem Titel "Gemeinsambunt" wurde von mehreren Partnern organisiert, darunter die Berliner Polizei, das Polizeipräsidium Brandenburg, das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf, der Verband Queere Vielfalt LSVD+ sowie eine Eventagentur. Ziel war es, Spenden für queere Menschen zu sammeln, die von Hasskriminalität betroffen sind. Dass ausgerechnet eine bereits einschlägig verurteilte Person auf dieser Bühne stand, sorgt nun für Irritationen. Nach Informationen des "Spiegel" erfuhr die Berliner Polizei spätestens Ende März 2025 von den neuen Vorwürfen gegen Jurassica Parka. Die Ermittlungen übernahm die Staatsanwaltschaft am 6. Mai, die Wohnungsdurchsuchung fand jedoch erst nach der Veranstaltung – am 24. Juli – statt. Schwere Vorwürfe: Ermittlungen gegen Dragqueen Jurassica Parka Vorwürfe gegen Berliner Dragqueen: Politik distanziert sich von Jurassica Parka Eine Sprecherin der Polizei betonte auf Anfrage der "Welt", es haben "weder der Behördenleitung noch den beteiligten Partnern" zum Zeitpunkt der Gala entsprechende Hinweise vorgelegen. Gleichzeitig verwies sie darauf, dass eine Überprüfung von Künstlerinnen und Künstlern vor Veranstaltungen rechtlich nicht vorgesehen sei. Ein Austausch personenbezogener Daten innerhalb der Behörde finde nicht statt, da dies gegen gesetzliche Vorgaben verstoße. "Sicherlich wünschenswert gewesen" Die Polizei Berlin kündigte an, für die kommende Ausgabe der Gala im Juni 2026 keine erneute Zusammenarbeit mit Jurassica Parka zu planen. Dem "Spiegel" erklärte Sprecherin Lena Kniphals rückblickend: "Vor dem Hintergrund der Ermittlungen wäre die Beauftragung einer anderen Person zur Moderation sicherlich wünschenswert gewesen." Wer konkret für die Auswahl von Jurassica Parka als Moderatorin verantwortlich war, blieb offen. Weder das Theater des Westens noch die Polizei Berlin äußerten sich dazu. Nach Darstellung der Beteiligten wurde das Engagement mit allen Kooperationspartnern abgestimmt, ein Honorar sei nicht geflossen. Der 46-jährige Mario O., der hinter dem Künstlernamen Jurassica Parka steckt, ist seit Jahren fester Bestandteil der Berliner Kultur- und Politbühne. In Berlin-Kreuzberg betreibt er eine eigene Bühnenshow, trat 2021 im Wahlkampf für die SPD auf und präsentierte Veranstaltungen mit Landespolitikern – unter anderem mit Berlins Regierendem Bürgermeister Kai Wegner aus der CDU . Auch bei großen queeren Events wie dem Christopher Street Day war er präsent, ebenso bei Aktionen des Bundesfamilienministeriums im Jahr 2024. Jurassica Parka wurde schon 2023 verurteilt Im Oktober 2023 hatte das Amtsgericht Tiergarten Mario O. wegen Besitzes und Verbreitung kinderpornografischer Inhalte zu einer Geldstrafe von 160 Tagessätzen à 70 Euro verurteilt. Laut Urteil war das belastende Material bereits 2021 über soziale Netzwerke verbreitet worden. Die Entscheidung des Gerichts fiel milder aus, weil O. geständig gewesen sei, Reue gezeigt habe und die Tat bereits einige Zeit zurücklag. Die Informationen über diese frühere Verurteilung wurden erst durch Recherchen des Magazins "Siegessäule" öffentlich. Die Staatsanwaltschaft bestätigte das Urteil später auf Anfrage der "Welt". Nachdem die neuerlichen Ermittlungen öffentlich wurden, folgten Distanzierungen aus Politik und Medien. Das ZDF entfernte eine mit Jurassica Parka aufgezeichnete Folge der Sendung "Böhmi brutzelt" aus der Mediathek. Die Folge war im August 2023 produziert worden – also vor dem Urteil. In der Sendung sprach Jurassica Parka mit Jan Böhmermann unter anderem über Drag-Lesungen in Kitas, ein damals öffentlich diskutiertes Thema. Auch das Bundesfamilienministerium zog Konsequenzen. Über die Plattform X teilte es mit, man habe während des CSD 2024 mit Jurassica Parka zusammengearbeitet, distanziere sich aber inzwischen "entschieden" von der Aktion. Ein entsprechendes Video sei gelöscht worden. Eine Sprecherin des Ministeriums erklärte, Jurassica Parka sei lediglich "Gast" gewesen, ein Honorar habe er nicht erhalten. Das Ministerium betonte außerdem, er sei nicht Teil einer Kampagne gewesen. Am 23. Oktober 2025 äußerte sich Mario O. selbst über seinen Instagram-Kanal zu den laufenden Ermittlungen. Dort kündigte er einen vorläufigen Rückzug von der Bühne an.
Aus der Quelle lesen