Lebensmittel mit viel Cholesterin: Eier und Käse meiden?

latest news headlines 3 std vor
Flipboard
Tierische Produkte wie Käse und Eier enthalten sehr viel Cholesterin. Gänzlich meiden müssen Sie sie aber nicht. Welche Lebensmittel außerdem cholesterinreich sind. Ein hoher Cholesterinspiegel erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Viele Menschen versuchen deshalb, auf cholesterinreiches Essen zu verzichten. Dass Eier jede Menge Cholesterin enthalten, wissen die meisten. Andere Cholesterinbomben sind hingegen kaum bekannt. Erfahren Sie hier, welche Lebensmittel besonders cholesterinhaltig sind. Lebensmittel mit viel Cholesterin: vor allem tierische Produkte Die wohl bekanntesten Beispiele für Produkte mit einem hohen Cholesteringehalt sind Butter und Eier. Beide gehören tatsächlich zu den cholesterinreichen Lebensmitteln: In 100 Gramm Ei stecken etwa 396 Milligramm Cholesterin, in der gleichen Menge Butter 230 Milligramm. Viele Menschen wissen aber nicht, dass auch Innereien wie Leber und Niere, fette Fleisch, Wurstwaren und sogar manchen Fischsorten sehr hohe Mengen an Cholesterin befinden. Räucheraal beispielsweise ist mit 149 Milligramm pro 100 Gramm cholesterinhaltig. Auch Kabeljau und Forelle enthalten Cholesterin. In Milchprodukten wie Vollmilch oder Käse kann es sich ebenfalls verstecken. So kommen 100 Gramm Camembert auf 112 Milligramm Cholesterin. Lesen Sie auch : Das kann passieren, wenn Sie jeden Tag ein Ei essen Lebensmittel, die reich an Cholesterin sind, stammen somit hauptsächlich aus tierischen Quellen. Aber auch fettreiche Soßen (Sahnesoßen) und Dressings (zum Beispiel mit Mayonnaise) enthalten viel Cholesterin. Versteckte Fette finden sich zudem in Fertigprodukten, gesüßten Obstkonserven, Sirup und Eiscreme. Tabelle: Cholesterinreiche Lebensmittel im Überblick Lebensmittel pro 100g Cholesteringehalt (in mg) Rinderhirn 2.000 Sauce Hollandaise 480 Eier 396 Tintenfisch 345 Butterschmalz 340 Kaviar 300 Butter 230 Eiscreme 181 Leberwurst 160 Garnele 150 Räucheraal 149 Mascarpone 130 Camembert 112 Gorgonzola 100 Hähnchenbrustfilet 70 Lesen Sie auch: Cholesterinarme Rezepte – Schlemmen ohne Reue Warum Sie auf Ihren Cholesterinspiegel achten sollten Hohe Cholesterinwerte im Blut, insbesondere von LDL-Cholesterin (Low-Density-Lipoprotein), können zur Bildung von Plaques in den Arterien führen. Diese Ablagerungen verengen die Blutgefäße und erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall . Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Einfluss von Cholesterin aus Lebensmitteln individuell unterschiedlich ist. Neuere Forschungen zeigen zudem, dass andere Fette ( gesättigte Fettsäuren ) in Kombination mit weiteren Faktoren wie Lebensstil und genetischer Veranlagung eine größere Rolle bei der Erhöhung des Cholesterinspiegels spielen können. Fest steht aber auch: Eine ausgewogene, kalorienarme Kost kann sich positiv auf den Cholesterinspiegel auswirken und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.
Aus der Quelle lesen