Viele sinnvolle TV-Funktionen bleiben ungenutzt, weil Nutzer nicht wissen, dass sie existieren. Ein Überblick über hilfreiche Einstellungen für Senioren. Für viele ältere Menschen ist das Fernsehen zunehmend herausfordernd. Komplizierte Fernbedienungen mit unzähligen Tasten, verschachtelte Menüs und schwer lesbare Schriften machen die Bedienung oft mühsam. Dabei verfügen alle modernen Geräte über einen Seniorenmodus am TV – versteckte Barrierefreiheits-Einstellungen, die das Fernseherlebnis erheblich erleichtern – man muss nur wissen, wo man sie findet. Voice Guide: Der Fernseher liest vor Eine der nützlichsten Funktionen für Senioren ist der sogenannte Voice Guide oder Voice Assistant. Diese Sprachausgabe liest angezeigte Texte auf dem Bildschirm laut vor und gibt akustisches Feedback zu den gewählten Einstellungen wie Lautstärke, Kanal und Programminformation. Klangfarbe und Tonhöhe können angepasst werden. Bei Samsung-Geräten findet sich die Funktion unter Einstellungen > Allgemein > Barrierefreiheit > Voice Guide-Einstellungen > Voice Guide Audiodeskription. Bei Panasonic heißt die Funktion Voice Guidance und lässt sich unter Hauptmenü > Ton > Sprachhilfe-Einstellungen aktivieren. LG-Fernseher bieten eine Audioanleitung, die jede Aktivität beschreibt und erklärt. Sie ist zu finden unter Einstellungen > Allgemein > Barrierefreiheit > Audioanleitung. Lautstärke, Geschwindigkeit, Tonhöhe und Sprache können individuell eingerichtet werden. Hoher Kontrast und Textvergrößerung für bessere Lesbarkeit Wer Schwierigkeiten hat, Texte auf dem Bildschirm zu erkennen, sollte den Modus für hohen Kontrast aktivieren. Diese Funktion findet sich bei den meisten Herstellern ebenfalls im Barrierefreiheits-Menü. Zusätzlich bieten viele Geräte, darunter Sony, eine Textvergrößerungs-Option, die Schriften in Menüs deutlich größer darstellt. Einige Samsung-Modelle verfügen sogar über einen Vergrößern-Modus, mit dem sich Bildschirmbereiche gezielt heranzoomen lassen. Untertitel und Audiodeskription aktivieren Für Menschen mit Hörproblemen sind Untertitel unverzichtbar. Fast alle Programme werden mittlerweile mit Untertiteln ausgestrahlt. Die Aktivierung erfolgt meist über das Einstellungsmenü unter Allgemein > Barrierefreiheit > Untertitel. Bei Bedarf kann die Zusatzoption Untertitel für Hörgeschädigte aktiviert werden. Bei HD-Sendern können Untertitel auch über Seite 777 des Videotextes abgerufen werden. Sehbehinderte Menschen profitieren von der Audiodeskription. Dabei beschreibt eine zusätzliche Tonspur, was im Bild zu sehen ist – von Szenen über Mimik und Gestik bis hin zu Schauplätzen und Kostümen. Die Funktion lässt sich häufig im Barrierefreiheits-Menü aktivieren. Alternativ findet sich wie bei Sony die Taste Audio auf der Fernbedienung. Lesen Sie auch: Befreiung von Kontoführungsgebühren für Schwerbehinderte Routenplaner: Navigation für Senioren: Welche App ist einfach zu bedienen? Fernbedienung kennenlernen Unter Einstellungen > Allgemein > Barrierefreiheit > Nutzung der TV-Fernbedienung lernen lässt sich ein spezieller Modus aktivieren, der hilft, die einzelnen Tasten zu finden und besser zu verstehen. Das Fernsehgerät gibt akustisch aus, welche Taste gerade gedrückt wurde und welche Funktion sie hat. Dafür muss der Voice Guide aktiviert sein. Wer mit der Original-Fernbedienung überfordert ist, kann auf spezielle Senioren-Fernbedienungen zurückgreifen. Diese Universalfernbedienungen verfügen nur über sechs bis acht große Tasten für die wichtigsten Funktionen wie Ein- und Ausschalten, Lautstärke sowie Programmwechsel. Effektive Unterstützung durch Sprachsteuerung und Hörverstärker Einen weiteren Vorteil bieten moderne Smart-TVs mit Sprachsteuerung, mit deren Hilfe Befehle einfach gesprochen werden. Die Systeme von Amazon Alexa oder Google Assistant ermöglichen es, Programme zu suchen, die Lautstärke zu ändern oder Apps zu öffnen – ganz ohne Fernbedienung. Dafür wird eine Internetverbindung benötigt, die man über die Netzwerkeinstellungen konfiguriert. Wer Schwierigkeiten beim Hören hat, kann zudem TV-Hörverstärker oder spezielle Kopfhörer nutzen, die den Fernsehton klarer und verständlicher machen, ohne die Lautstärke für andere im Raum zu erhöhen.