Bauchschmerzen links: Symptome, Ursachen und Behandlung

latest news headlines 1 woche vor
Flipboard
Linksseitige Bauchschmerzen können sich auf unterschiedliche Art darstellen. Was die Ursachen sind und worauf Sie achten sollten. Sie können sowohl im Ober- als auch Unterbauch auftreten sowie selten oder ständig präsent sein. Ebenso vielfältig können die Ursachen für die Beschwerden sein. Was hinter linksseitigen Bauchschmerzen stecken kann. Ursachen für Bauchschmerzen auf der n Seite Schmerzen links vom Bauchnabel können viele Ursachen haben. Auslöser ist häufig ein Verdauungsorgan wie Magen oder Darm. Je nach Lage der Schmerzen kommen aber auch noch andere Organe infrage: Linker Oberbauch: Magen, Herz, Lunge, Bauchspeicheldrüse , Milz Linker Mittelbauch (Flanke): Milz, Niere, Harnleiter, Dickdarm Linker Unterbauch (Leiste): Niere, Harnleiter, Dickdarm Um die Ursache der Schmerzen zu identifizieren, achten Sie auch auf mögliche andere Beschwerden, wie Fieber , Übelkeit, Erbrechen , Sodbrennen, Blähungen , Durchfall , Verstopfung oder einen Blähbauch . Durch die genaue Lokalisierung der Schmerzen und der Identifizierung weiterer Symptome sind folgende Ursachen möglich: Ort der Schmerzen Symptome Mögliche Ursache r Oberbauch Schmerzen nach dem Essen, Übelkeit, Völlegefühl, Erbrechen Magenschleimhautentzündung (Gastritis), Magengeschwür , Reizmagen, Magen-Darm-Infekt r Oberbauch häufiges Aufstoßen, Brennen hinter dem Brustbein Sodbrennen r Oberbauch Schmerzen strahlen bis in den Rücken aus, Gewichtsverlust, Durchfall Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis) r Oberbauch stechende, bohrende Schmerzen, Erbrechen von Blut, Durchfall Milzerkrankung (Milzriss, Milzinfarkt) r Oberbauch Schmerzen nach Anstrengung, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Kurzatmigkeit, Schweißausbrüche Herzinfarkt, Angina pectoris r Oberbauch Schmerzen unterhalb der Rippen, Atemnot, Husten, Auswurf, Brustschmerzen, Fieber Lungenentzündung, Rippenfellentzündung (Pleuritis) r Oberbauch Verdauungsstörungen (Verstopfung, Durchfall, Blähungen), Blut im Stuhl, Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl, Gewichtsverlust Darmverschluss, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn), Darmkrebs r Ober- und Mittelbauch Schmerzen nach dem Essen, Übelkeit, Durchfall, Verstopfung Nahrungsmittelunverträglichkeit (Fruktose, Laktose, Gluten) r Unterbauch Schmerzen nehmen nach dem Essen zu und nach dem Stuhlgang ab, Verdauungsstörungen (Verstopfung, Durchfall, Blähungen), Fieber, allgemeines Krankheitsgefühl Divertikulitis r Unterbauch Verdauungsstörungen (Verstopfung, Durchfall, Blähungen), unvollständige Stuhlentleerung, schleimiger Stuhl Reizdarmsyndrom r Unterbauch Schmerzen strahlen in den Rücken aus, Übelkeit, Erbrechen, Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen Nierensteine, Harnsteine r Unterbauch Schmerzen im Unterleib Bei Frauen: Erkrankung von Eierstöcken oder Eileitern Schmerzen im n Oberbauch Schon die genaue Verortung der linksseitigen Bauchschmerzen kann einen Hinweis darauf geben, welche Ursache sich dahinter verbirgt. Treten die Schmerzen im n Oberbauch auf, handelt es sich häufig um Magenbeschwerden , zum Beispiel um eine Magenschleimhautentzündung . Hier können Sie zusätzlich darauf achten, ob Ihre linksseitigen Bauchschmerzen je nach Art der verzehrten Nahrung variieren. Probleme mit dem Magen treten häufig nach dem Verzehr schwer verdaulicher Nahrungsmittel auf. Aber auch andere Ursachen kommen für Schmerzen im n Oberbauch infrage. Dazu gehören etwa Entzündungen des Dickdarms, der Bauchspeicheldrüse oder der Milz. Weitere Untersuchungen durch einen Arzt sind hier auf jeden Fall erforderlich. Schmerzen im n Unterbauch Treten die Bauchschmerzen überwiegend links im Unterbauch auf, ist dies häufig auf eine Erkrankung des Dickdarms zurückzuführen. Es könnte zum Beispiel eine sogenannte Divertikulitis dahinterstecken, eine Entzündung der Divertikel im Dickdarm. Bei den Divertikeln handelt es sich um Aussackungen, die meist unbemerkt und ungefährlich sind, jedoch zu starken Bauchschmerzen führen, sollten sie sich entzünden. Auch hier ist eine ärztliche Behandlung erforderlich. In der Regel kommen Antibiotika zum Einsatz, in schweren Fällen kann auch ein operativer Eingriff nötig sein. Weitere Ursachen für linksseitige Bauchschmerzen im Unterbauch können Nieren- oder Harnsteine sowie bei Frauen auch Erkrankungen an Eierstöcken und Eileitern sein. Linksseitige Bauchschmerzen bei Frauen Bei Frauen können Schmerzen im Unterleib manchmal auch auf den Zyklus oder die Geschlechtsorgane zurückgeführt werden. Die Schmerzen werden in diesen Fällen durch folgende Faktoren ausgelöst: Mittelschmerz während des Eisprungs in der Mitte des Zyklus krampfartige Schmerzen der Gebärmutter während der Menstruation In der Frühschwangerschaft: Dehnung der Gebärmutterbänder Eileiterschwangerschaft Myome: gutartige Tumore in der Gebärmutter Endometriose: Wucherung der Gebärmutterschleimhaut Entzündung der Gebärmutter Entzündung von Eierstock und Eileiter Linksseitige Bauchschmerzen bei Männern Linksseitige Unterleibsschmerzen bei Männern können ein Hinweis auf eine Entzündung der Prostata sein. Betroffene berichten dann häufig von zusätzlichen Schmerzen beim Wasserlassen. Auch die Samenblase kann sich schmerzhaft entzünden und ähnliche Schmerzen verursachen. Diagnose: Wann zum Arzt? Bei sehr starken sowie lang anhaltenden linksseitigen Bauchschmerzen sollten Sie immer Ihren Arzt aufsuchen und versuchen, Ihre Schmerzen so genau wie möglich zu beschreiben. Denn auch für den Arzt ist es nicht einfach, auf Anhieb die richtige Diagnose zu stellen. Daher ist es wichtig, schon vor dem Arztbesuch eine möglichst genaue Eigenanamnese durchzuführen. Sie können sich dazu folgende Fragen stellen: Wo sitzen die Bauchschmerzen genau? (im Ober- oder im Unterbauch?) Wie stark ist der Schmerz? Welcher Art sind die linksseitigen Bauchschmerzen: stechend, bohrend oder eher stumpf? Strahlen sie in andere Körperregionen wie Rücken, Brust oder Beine aus? Können Sie zusätzlich zu den linksseitigen Bauchschmerzen noch andere Symptome an sich beobachten? Eine Anamnese ist für die Diagnose notwendig, wenn auch oft nicht ausreichend. Häufig werden weitere Untersuchungen des Bauchraums nötig, zum Beispiel eine Sonografie (Untersuchung per Ultraschall) sowie eine Magen- oder eine Darmspiegelung . Mit einer möglichst genauen Beschreibung Ihrer linksseitigen Bauchschmerzen geben Sie Ihrem Arzt jedoch wichtige Anhaltspunkte und helfen ihm bei der Anordnung der weiterführenden Untersuchungsmethoden.
Aus der Quelle lesen