Blutwerte-Check: Warum Sie Lipoprotein(a) unbedingt testen lassen sollten

latest news headlines 4 std vor
Flipboard
Ein kaum beachteter Blutwert kann mehr über Ihr Risiko für Schlaganfall und Herzinfarkt aussagen als die standardisiert erhobenen Parameter. Das beweist eine neue Studie. Um das Risiko für Anfälle des Herzens und des Gehirns einschätzen zu können, werden standardmäßig zwei Blutwerte erhoben: Cholesterin und Triglyceride . Doch ein weiterer Wert könnte wichtig sein. Ein Forschungsteam aus Australien und Österreich hat untersucht, welche Auswirkungen der Wert von Lipoprotein(a), kurz Lp(a), auf das Risiko haben könnte. Das Ergebnis: Ein Test – einmal im Leben – kann das Leben retten, auch bei Menschen ohne bekannte Vorerkrankungen. Diese Vorboten zeigen einen Schlaganfall. Das wurde untersucht Im Modell wurden ca. 10.000 Personen zwischen 40 und 69 Jahren betrachtet. Alle wurden auf Lp(a) getestet. Bei 1.807 Personen (also rund 18 Prozent) war der Lp(a)-Wert erhöht und es bestand zusätzlich ein für das Erleiden eines Herzinfarktes oder Schlaganfalls relevantes Risiko (etwa hoher Blutdruck, hohe Cholesterinwerte). Bei ihnen wurde die Therapie angepasst, etwa durch intensivere Cholesterin- oder Blutdrucksenkung. Die Folgen waren: 60 Herzinfarkte weniger, weil viele Betroffene frühzeitig Cholesterinsenker (z. B. Statine) oder Blutdruckmedikamente bekamen. 13 Schlaganfälle konnten vermieden werden, durch insgesamt bessere Kontrolle des Gefäßsystems. 26 Todesfälle wurden verhindert, weil das Risiko für schwere Komplikationen gesenkt wurde, bevor es zu spät war. Ein Test für alle – einmal im Leben Auch die Deutsche Herzstiftung hat bereits darauf verwiesen, dass die Kontrolle dieses Wertes von enormer Wichtigkeit ist. Sie empfiehlt daher: Jede erwachsene Person sollte einmal im Leben ihren Lp(a)-Wert bestimmen lassen. Besonders wichtig ist das bei: familiärer Vorbelastung (Infarkte, Schlaganfall , koronare Herzkrankheit), Infarkt oder Gefäßverkalkung unter 60 Jahren, bekannten Fettstoffwechselstörungen oder auffälligen LDL-Werten trotz Therapie. Der Test kann dabei helfen, das persönliche Risiko besser einzuschätzen – und rechtzeitig gegenzusteuern. Was tun bei erhöhtem Lp(a)? Da sich Lp(a) selbst kaum senken lässt, raten Fachleute: aufs Rauchen verzichten, Blutdruck, LDL-Cholesterin und Blutzucker senken, sich regelmäßig und ausdauernd bewegen sowie auf gesunde Ernährung und Normalgewicht achten. Auch wenn sich Lp(a) kaum beeinflussen lässt: Wer seine anderen Risikofaktoren konsequent behandelt, kann sein Gesamtrisiko deutlich reduzieren.
Aus der Quelle lesen